Suche

Standorte Unternehmen

Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.

Standorte REMONDIS Industrie Service


Standorte REMONDIS-Gruppe

Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 1.000 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.

Standorte REMONDIS

News und Wissenswertes zu gefährlichen Abfällen (Symbolbild)

Wissenswertes und Aktuelles zu gefährlichen Abfällen

Aktuelles und Hintergründe rund um Beförderung, Recycling und Verwertung gefährlicher Abfälle

In kaum einem Themenspektrum steckt so viel Dynamik wie in der Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft. Damit Sie zu rechtlichen Vorgaben, neuen Technologien, Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit und den Leistungen der REMONDIS Industrie Service immer bestens im Bilde sind, finden Sie hier News, Hintergründe und Fachinformationen. Fachlich fundiert und für die Praxis verständlich aufbereitet. Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten Gesetze zum Abfallmanagement verlinkt, stellen Wissenswertes zum Download bereit und beantworten die uns häufig gestellten Fragen. Sollten Sie ein Thema oder Informationen vermissen, schreiben Sie uns gern.

News und Themen


Luftfahrt im Wandel: Nachhaltigkeit und Abfallreduzierung

Die Luftfahrtindustrie spielt eine entscheidende Rolle in unserer globalisierten Welt und ermöglicht es Millionen von Menschen rasch und effizient…

weiterlesen


Gastbeitrag zur Zukunft der thermischen Behandlung von gefährlichen Abfällen

In einer Zeit, in der die Gesellschaft sich auf die Reise zur Klimaneutralität begibt, stellen sich auch Fragen über die Zukunft der Abfallwirtschaft.…

weiterlesen


Zukunft gestalten: Ausbildungsstart bei REMONDIS Industrie Service

Am 01. August 2023 war es soweit: 63 talentierte Auszubildende hatten ihren ersten Tag bei REMONDIS Industrie Service. Mit großer Vorfreude starteten…

weiterlesen


Der IBC-Shredder im Fokus: REMONDIS Industrie Service investiert in innovative Technologie

Das REMONDIS Industrie Service Recycling-Zentrum in Bramsche hat kürzlich einen neuen, hochmodernen IBC-Shredder in Betrieb genommen. Diese…

weiterlesen


ADR: Sichere Kennzeichnung im Gefahrguttransport

Der Transport von Gütern auf Straßen ist eine essenzielle Säule der globalen Wirtschaft und spielt eine bedeutende Rolle in der Versorgung. Jedoch…

weiterlesen


Effiziente Gefahrstoffentsorgung für VCI-Mitglieder

Von ölhaltigen Gemischen über Lösemittel bis zu Farbschlämmen – die Bandbreite an Abfällen aus der chemischen Industrie ist groß. Besonders…

weiterlesen

Gesetze und Vorschriften

Der Umgang mit gefährlichen Abfällen ist durch verschiedenste Gesetze und Richtlinien geregelt. Um Ihnen den Durchblick im Paragraphen-Dschungel zu erleichtern, haben wir die Gesetze und Verordnungen für Sie herausgesucht. mehr

Bibliothek und Downloads

Ob es um unseren Werkstattservice, das Spraydosenrecycling oder unsere Kompetenzen für Abscheideranlagen geht: Informationen zu unseren Leistungen können Sie in unserer Bibliothek herunterladen. Hier finden Sie auch alle Zertifizierungen. mehr

Professionelle Lösung für Ihre Abfallart

Nachgefragt – Antworten auf häufige Fragen

Täglich erreichen uns viele Fragen zum Umgang mit Gefahrstoffen, zur Verwendung von Sammelbehältern, zu Gesetzen und Vorschriften, Abfallschlüsseln oder auch unserem Portfolio. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.

Welche Gefahren können von Lithium-Ionen-Akkus ausgehen?

Lithium-Ionen-Akkus können sich, wenn sie beschädigt oder extremen Temperaturen ausgesetzt sind, aufgrund von Gasbildung entzünden oder im Extremfall sogar explodieren. Dabei drohen sowohl eine Ausbreitung des Feuers auf die Umgebung als auch Personen- und Sachschäden durch umherfliegende Batterieteile. Vom entstehenden giftigen Rauch geht eine zusätzliche Gesundheitsgefahr aus. Eine besondere Gefahr besteht zudem darin, dass sich ein solcher Batteriebrand nur mit speziellen Löschmitteln effektiv löschen lässt. Um vor diesen Gefahren zu schützen, können Lithium-Ionen-Akkus sowie damit ausgestattete Geräte in den besonders stabilen und hitzebeständigen RETRON Sammelsystemen gelagert und transportiert werden.

Worin liegt der Unterschied zwischen ASP- und ASF-Behältern? Welchen Vorteil haben AS-Behälter gegenüber Kunststoff IBCs?

Bei gefährlichen Abfällen führt kein Weg an den Abfall-Sicherheitsbehältern ASP und ASF vorbei. Während der eine sich eher für feste und pastöse Sonderabfälle eignet (ASP), lagert und transportiert man in ASF flüssige gefährliche Abfälle. Beide Behälter sind feuerverzinkt und können 240 bis 1000 Liter fassen. Vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen überwiegt nach wie vor der Einsatz von AS-Behältern. In einem IBC (Intermediate Bulk Container) werden ausschließlich flüssige Sonderabfälle gelagert und transportiert, häufig vor allem innerhalb der Chemie-Branche. Die IBC haben als Einwegsysteme ausschließlich einen Transportweg. Der IBC wird beim Kunden befüllt, abtransportiert und verwertet. Die AS-Behälter hingegen sind Mehrwegsysteme, die nach jedem Einsatz und der Reinigung wiederverwendet werden.

Wie funktioniert das Schadstoffmobil?

Unser REMONDIS-Schadstoffmobil SafetyTruck hält über das gesamte Jahr verteilt in zahlreichen Kommunen in ganz Deutschland. Beim SafetyTruck können Privathaushalte verschiedenste Abfälle mit gefährlichen Eigenschaften entsorgen – von Reinigungsmitteln über Spraydosen bis hin zu Batterien. Betriebe können das Schadstoffmobil auch direkt zu ihrem Standort bestellen. Die zu entsorgenden Produkte sollten vor der Abgabe gut verschlossen werden und beim Transport zum SafetyTruck gegen Umfallen und Auslaufen (bei Glas zusätzlich gegen Zerbrechen) gesichert sein. Zudem sollten die Abfälle für eine leichtere Zuordnung möglichst in der Originalverpackung zum Schadstoffmobil gebracht werden. Besonders wichtig ist außerdem, dass verschiedene Substanzen nicht miteinander vermischt werden.

Wie viele Sonderabfallverbrennungsanlagen betreibt REMONDIS Industrie Service in Deutschland?

REMONDIS Industrie Service betreibt derzeit drei eigene Sonderabfallverbrennungsanlagen, die zu den modernsten in Europa zählen. Diese befinden sich im Industriegebiet Wesseling, in der Industrie- und Hafenstadt Brunsbüttel und im Industrie-Recycling-Zentrum in Bramsche. Gefährliche Abfälle werden hier sicher und umweltfreundlich einer thermischen Behandlung unterzogen. Reststoffe führen wir ebenso wie Wertstoffe, z. B. Stahl und Iod, in den Wirtschaftskreislauf zurück. Den durch Wärme erzeugten Strom speisen wir zum Teil ins öffentliche Netz ein.

Unterstützt REMONDIS Industrie Service auch bei der Erstellung von Entsorgungskonzepten?

Ja. REMONDIS Industrie Service bietet ein umfassendes Angebot an praxisorientierten Dienstleistungen zur Optimierung betriebsinterner Entsorgungsprozesse in Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Die Entwicklung jedes Entsorgungskonzepts beginnt dabei mit einer Analyse der Ist-Situation im Unternehmen bzw. der Erstellung von Betriebsstudien. Darauf basierend werden Dienstleistungskonzepte entwickelt – entweder für einzelne Standorte oder auch für komplette Filialnetze auf Bundes- oder europäischer Ebene. Weiterhin berät REMONDIS Industrie Service zu fachlichen, rechtlichen, technischen, logistischen und konzeptionellen Fragen hinsichtlich der Umsetzung. Im Rahmen von Standortkonzepten unterstützen wir gleichsam die Betriebsführung. Nicht zuletzt organisieren und unterstützen wir die Prozessoptimierung im Unternehmen und helfen dabei, deren Qualität und Wirtschaftlichkeit kontinuierlich zu verbessern.

Wie oft muss ein Fettabscheider entleert / gereinigt werden?

Die Entleerung eines Fettabscheiders hat im Rahmen der in der DIN 4040-100 festgelegten Entleerungsintervalle zu erfolgen. Das höchste zulässige Entleerungsintervall beträgt demnach vier Wochen. Bei einem nicht ausreichend großen Schlammfangvolumen bzw. Fettsammelraum muss ein entsprechend kürzeres Intervall gewählt werden. In Absprache mit den kommunalen Behörden lassen sich ggf. Sonderregelungen treffen und größere Entleerungsintervalle vereinbaren. Die Spielräume für eine bedarfsgerechtere Verlängerung können mitunter von Kommune zu Kommune variieren. In jedem Fall müssen hierfür jedoch monatliche Kontrollen des Füllstandes durchgeführt und dokumentiert werden.

Welche Abfälle gehören zu den ölverschmutzten Betriebsmitteln?

Ölverschmutzte Betriebsmittel (ÖvB) umfassen verschiedene, mit bestimmten gefährlichen Stoffen verunreinigte Betriebsmittel, wie sie etwa in der Mineralölindustrie, in Werkstätten sowie in Produktions- und Verarbeitungsprozessen oder auch bei Unfällen anfallen. Dazu gehören zum einen Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung. Diese gefährlichen Abfälle erfordern eine Deklaration mit dem Abfallschlüssel 15 02 02* sowie eine getrennte Sammlung und Entsorgung. Der Transport muss nach Gefahrgutrecht erfolgen. 

Ihre Frage ist nicht dabei? Sprechen Sie uns gern an! Jetzt Kontakt aufnehmen

Weiterführendes Fachwissen zum Abfallmanagement in den verschiedenen Wirtschaftszweigen finden Sie im Online-Magazin sonderabfall-wissen.de

Einfach hier AVV/EWC-Code eingeben oder alternativ Abfallart direkt aus Liste mit Abfallbezeichnungen auswählen.

REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG