Was passiert, wenn man den Fettabscheider nicht regelmäßig leert? Die DIN 4040-100 schreibt einen monatlichen Turnus vor.
Je länger das Fett in einem Fettabscheider und so auch in den Rohrleitungen verweilt, desto aggressiver wird der Abfall – also das Fett – und desto mehr Ungeziefer wird angezogen. Man muss sich das so vorstellen: Es handelt sich nicht um ein geschlossenes System. Der Fettabscheider hat eine Zulaufleitung, über die Fliegen, Maden und Bakterien in das System gelangen können. Das möchte kein Restaurant haben.
Grundsätzlich stellen wir Kunden immer auf einen optimalen, individuell auf den Fettabscheider zugeschnittenen Turnus ein. Einige Gastronomen müssen den Turnus aus betrieblichen Gründen trotzdem manchmal auf 12 Wochen ausdehnen. Ganz schnell vergehen auch mal sechs Monate zwischen den Leerungen. Dann ist das Fett hart, die Rohrleitung verstopft, der Probeentnahmeschacht stark verschmutzt und der Fahrer hat Probleme beim Absaugen. Das versuchen wir zu vermeiden, indem wir auf mögliche Probleme frühzeitig hinweisen und Empfehlungen geben.
Nun steht die kalte Jahreszeit vor der Tür: Erschwert das die Reinigungs- und Wartungsarbeiten?
Nein, wir sind bei Wind und Wetter unterwegs. Grundsätzlich stellt auch Frost kein großes Problem dar. Erdverbaute Fettabscheider liegen tief in der Erde, so dass die Leitungen und das Sammelbecken nicht so schnell einfrieren. Allerdings füllen wir bei der Fettabscheiderreinigung ab einer gewissen Temperatur unter dem Gefrierpunkt kein Frischwasser mehr nach. Der Grund ist, dass wir es in unseren Fahrzeugen nicht beheizen können.
Was raten Sie Gaststätten, Hotels und Betrieben aus der Lebensmittelherstellung, damit ihre Abscheider einwandfrei funktionieren und so wenig Kosten wie möglich verursachen?
Lassen Sie regelmäßig Entsorgungen, Wartungen und Generalinspektionen durchführen, um die Vorgaben der DIN 4040-100 einzuhalten. So lassen sich mögliche Streitigkeiten mit Behörden vermeiden, die Vorschriften der kommunalen Abwassersatzung erfüllen und langfristig Kosten sparen.
Ebenso wichtig ist, dass in den Küchen nicht über 60 °C gespült und keine handelsüblichen Spülmittel aus dem Supermarkt verwendet werden. Andernfalls gelangt das Fett unverändert durch den Abscheider in die Kanalisation und kann dort zu Verstopfungen führen. Auch die regelmäßige Kontrolle der Lüftungsleitungen ist notwendig. REMONDIS Industrie Service unterstützt seine Kunden in all diesen Punkten und sorgt dafür, dass ein Fettabscheider über viele Jahre zuverlässig funktioniert.
Vielen Dank für Ihre Zeit!