Standorte Unternehmen

Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.

Standorte REMONDIS Industrie Service


Standorte REMONDIS-Gruppe

Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 1.500 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.

Standorte REMONDIS

„Wenn in der Küche noch gebraten wird, planen wir die Tour spontan um”: Alexander Schwenke zum Fettabscheiderservice

21.10.2025

Im Alltag bleiben Fettabscheider meist unsichtbar, dabei erfüllen sie eine wichtige Aufgabe: Sie schützen Rohre und die Kanalisation vor den Auswirkungen von Fettabfällen aus der Gastronomie und Großküchen. Worauf Betreiber achten müssen und warum regelmäßige Reinigung und Wartung ganz wesentlich für einen störungsfreien Betrieb sind, erklärt Alexander Schwenke, Betriebsstättenleiter von REMONDIS Industrie Service in Helmstedt. In Salzgitter begleitete er Mitarbeiter Olaf Tietje auf dem Saug-Druck-Tankfahrzeug bei zwei Entsorgungseinsätzen.


Lieber Herr Schwenke, eigentlich sollte zuerst der Fettabscheider eines nahen Hotels in Salzgitter gereinigt werden und nun stehen wir bei einem ganz anderen Kunden – wie flexibel muss man als Entsorgungsunternehmen im Alltag sein?

Die Leerung von Fettabscheidern ist immer von den Gegebenheiten vor Ort beim Kunden abhängig. Das Hotel, das wir als erstes auf unserer Tour anfahren wollten, hatte unerwartet einen Großauftrag in der Küche. Während gebraten oder ausgebacken wird, können wir den Abscheider nicht leeren. Denn es fließt dann immer wieder fetthaltiges Abwasser aus der Küche nach. Und die Gerüche, die sich bei der Reinigung nicht vermeiden lassen, sind im Gästebetrieb einfach störend. Daher ist es für uns wichtig, im Sinne des Kunden ein passendes Zeitfenster zu finden. Wir sind da sehr flexibel und planen in solchen Fällen spontan um. Bei manchen Kunden wie der Eventlocation, die wir jetzt dem Hotel vorgezogen haben, ist aktuell kein Betrieb, sodass wir hier zuerst den Abscheider reinigen – und den des Hotels dann im Anschluss.

Jeder Kunde und jeder Leistungsort ist anders. Darauf stellen wir uns bei jeder Tour im Vorfeld ein. Für die einen Kunden müssen wir Schläuche über teils lange Wege zum Fettabscheider im Keller legen, für andere ist die Anfahrt mit einigen Besonderheiten verbunden: Gerade im engen Innenstadtbereich wie in Hannover sind beispielsweise oft Absperr-Arbeiten nötig, um Fußgänger gegen Stolpern oder Stürzen abzusichern. Auch das gehört zu unserer Arbeit.

Wissen alle Betriebe mit fetthaltigem Abwasser, dass sie einen Fettabscheider haben müssen?

Tatsächlich kommt es immer mal vor, dass Gastronomen ein Restaurant übernehmen und gar nicht wissen, dass ein Fettabscheider verbaut ist. Das fällt dann erst auf, wenn es ein Problem mit dem Abscheider gibt. Etwa 20 bis 25 Prozent unserer Fahrten sind Einsätze, bei denen wir zu Notfällen oder Havarien gerufen werden. Havarie bedeutet, dass ein Fettabscheider übergelaufen ist, also Böden und Wände intensiv gereinigt werden müssen.

Es kommt auch vor, dass die zuständige Behörde ein neues Restaurant oder Café anschreibt und mitteilt, dass eine Eröffnung erst nach Vorlage eines Entsorgungsvertrags für den Fettabscheider möglich ist. Gleiches gilt, wenn die Kommune durch eine Kamerabefahrung feststellt, dass sich Fett im Kanal befindet, und den Kunden darüber informiert und Anforderungen stellt. In solchen Fällen kontaktieren uns die Betriebe dann aktiv.

Portrait Alexander Schwenke

Zur Person: Alexander Schwenke

  • 2003 Karriere­start als Berufs­kraftfahrer
  • 2013 Wechsel in den Vertrieb von REMONDIS Industrie Service, zunächst für Leicht­flüssigkeits­abscheider, später dann Fett­abscheider
  • Seit 2025 Betriebs­stätten­leiter in Helmstedt, Koordination der erfahrenen Teams aus Helmstedt und Uetze

Welche Behörde kontrolliert, ob Fettabscheider ordnungsgemäß installiert und gewartet werden?

In der Regel ist dafür die Stadtentwässerung zuständig. Wie die Behörde genau heißt, kommt immer auf die jeweilige Gemeinde oder Stadt an. Meistens sind es die Kommunen bzw. die Stadtentwässerung oder die Klärwerke. Die unteren Wasserbehörden sind eher für Leichtflüssigkeitsabscheider zuständig, die Behörden der Stadtentwässerung für Fettabscheider. Wir empfehlen unseren Kunden stets, einen guten Kontakt zu den entsprechenden Behörden und Ämtern zu pflegen. Falls noch kein Kontakt besteht, vermitteln wir auch. Es ist immer wichtig, sich Folgendes zu vergegenwärtigen: Ohne einen gut funktionierenden Abscheider ist kein Wasserschutz möglich – und der betrifft uns alle.

Hierzu gehört auch das Thema der Entsorgung: In der Regel werden die Fettabscheiderabfälle zu Bioabfallverwertungsanlagen oder zu Klärwerken mit Faultürmen gebracht, um aus den Abfällen Biogas herzustellen. Leider ist nicht jedes Klärwerk hierfür ausgelegt und es gibt zu wenige dieser Verwertungsanlagen. Ich würde mir wünschen, dass sich das ändert und mehr Kommunen das Potenzial hier erkennen. Dafür engagieren wir uns und führen Gespräche mit Behörden und Kommunen.

Wie gehe ich als Kunde vor, um eine Fettabscheiderreinigung bei REMONDIS Industrie Service zu beauftragen?

Erfreulicherweise werden wir oft weiterempfohlen. Die Gastronomen in einer Stadt kennen sich in der Regel und tauschen sich aus. Und da wir überall in Deutschland vertreten sind, heißt es meistens: ,Mensch, ich kenne da jemanden von REMONDIS.’ Manchmal gibt es auch andere Entsorgungsunternehmen, die mit uns zusammenarbeiten, aber keine Fettabscheiderleerung anbieten. Werden wir angerufen oder angeschrieben, aktivieren wir unsere Kollegen im Außendienst. Es gibt nichts Besseres als den Außendienst, der sich vor Ort den Fettabscheider anschaut, um dessen Zustand, den notwendigen Reinigungsturnus und eventuelle Besonderheiten vor Ort einzuschätzen – und danach einen genau passenden Service anzubieten.

Warum genau ist es nötig, sich den Fettabscheider vor Ort anzusehen?

Das A und O ist die Anfahrbarkeit, also die Möglichkeit, dass der Saugwagen vor Ort arbeiten kann. Dazu klären wir Fragen wie: Gibt es auf dem Weg zum Restaurant, Hotel, Imbiss oder Fleischer Durchfahrten mit Höhenbeschränkungen? Gibt es Poller oder Bahnschienen? Müssen Werkzeuge oder Schlüssel mitgenommen werden? Sind irgendwelche Ladezonen zu öffnen? Manchmal haben Anlieferer auch einen Dreikantschlüssel für diese rot-weißen Pfähle, um überhaupt auf das Gelände fahren zu können. Daran schließt sich die Frage an, wie viel Personal von uns mitfährt. Kann das eine Person allein erledigen oder wird eine zweite Hilfskraft bzw. ein Beifahrer benötigt? Auch das Volumen des Fettabscheiders und die benötigte Arbeitszeit spielen eine Rolle, um die Reinigungsarbeiten so effizient wie möglich durchzuführen.

Für den Betrieb von Fettabscheidern sind das Entwässerungs- und Abwasserrecht sowie die DIN 4040-100 maßgeblich relevant. Wie schaffen Sie es, alle Vorgaben für Ihre Kunden stets im Blick zu behalten?

Als regelmäßig zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb bringen wir alle notwendigen Qualifikationen für eine DIN-konforme Fettabscheiderentsorgung mit. Unsere Fahrer und Monteure verfügen über die vorgeschriebene Sachkunde und können so Reinigung und Wartung in einem Termin erledigen. In vielen Situationen profitieren wir auch von unseren Erfahrungswerten: Wenn der Probeentnahmeschacht verfettet ist oder die Alarmanlage auf Störung steht, sind das selbsterklärende Dinge, bei denen der Fahrer eigenständig entscheidet, was zu tun ist.

Auch wichtig für unser Know-how: Zum Thema Fettabscheider organisieren die Bildungsträger Treffen. Dort tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Herstellern sowie von Wartungs- und Entsorgungsunternehmen fachlich aus. Dabei werden aktuelle Themen, Neuheiten und Herausforderungen besprochen und dann geht es um praktikable Lösungen. Daran nehmen wir regelmäßig teil.

Über die Niederlassungen: Helmstedt und Uetze

  • Schnelle Reaktions­zeiten im gesamten Großraum Hannover
  • Großes Einzugs­gebiet: Braunlage bis Celle, Rinteln bis Quedlinburg
  • Rundum-Service für Abscheider: Leerung, Wartung und General­inspektion

Fettabscheider gibt es in unterschiedlichen Ausführungen: klassische Betonanlagen, moderne Varianten mit Kunststoffbeschichtung, erdverbaute oder freistehende Modelle sowie Geräte mit Selbstreinigungsfunktion. In der Gastronomie kommen darüber hinaus mobile Fettabscheider zum Einsatz. Unter welchen Bedingungen oder in welchen Fällen sind mobile Fettabscheider dort zulässig?

Ja, es gibt mobile Fettabscheider, die zulässig sind – jedoch nur für Betriebe mit kurzfristiger Nutzung. Sie werden als Übergangslösung bei Umbauten, Festivals, Imbissen usw. eingesetzt. Diese haben noch einmal besondere Auflagen, denn hier muss täglich das Fett abgeschöpft und in einem geeigneten Fass gesammelt werden. Dieses Fett ist allerdings für die Energiegewinnung und Verwertung im Allgemeinen oft unbrauchbar, da es zu wässrig ist. Trotzdem muss es fachgerecht entsorgt werden, was wir auch deutschlandweit anbieten.

Fettabscheider sind recht kostenintensiv in der Anschaffung. Wie lange können Gastronomen, Hoteliers und andere Betreiber die Anlage nutzen, bis man sie erneuern oder überholen muss?

Bei regelmäßiger Reinigung, Wartung und Generalinspektion sehr lange. Wir betreuen Fettabscheideranlagen, die teilweise noch aus den 1990er Jahren stammen. Wenn wir bei der fünfjährigen Generalinspektion feststellen, dass ein Fettabscheider undicht ist – gerade bei solchen, die noch aus Beton gefertigt sind –, stellt sich die Frage, ob es sich nicht lohnt, einen neuen einzubauen, statt den alten zu sandstrahlen und zu beschichten. Es kommt ganz auf den Standort an: Bei Gastronomiebetrieben, die eine Pacht über einen sehr langen Zeitraum übernehmen oder denen ein Restaurant gehört, lohnt sich die Investition in einen neuen Fettabscheider durchaus. Gerade bei Restaurantketten ist das oft der Fall, da sich solche Filialen über einen sehr langen Zeitraum am Standort halten. Ein neuer Fettabscheider wird dann gemeinsam mit einem Architekten oder mit uns geplant. Wir sanieren und reinigen nicht nur, sondern vermitteln auch Neubauten.

Was passiert, wenn man den Fettabscheider nicht regelmäßig leert? Die DIN 4040-100 schreibt einen monatlichen Turnus vor.

Je länger das Fett in einem Fettabscheider und so auch in den Rohrleitungen verweilt, desto aggressiver wird der Abfall – also das Fett – und desto mehr Ungeziefer wird angezogen. Man muss sich das so vorstellen: Es handelt sich nicht um ein geschlossenes System. Der Fettabscheider hat eine Zulaufleitung, über die Fliegen, Maden und Bakterien in das System gelangen können. Das möchte kein Restaurant haben.

Grundsätzlich stellen wir Kunden immer auf einen optimalen, individuell auf den Fettabscheider zugeschnittenen Turnus ein. Einige Gastronomen müssen den Turnus aus betrieblichen Gründen trotzdem manchmal auf 12 Wochen ausdehnen. Ganz schnell vergehen auch mal sechs Monate zwischen den Leerungen. Dann ist das Fett hart, die Rohrleitung verstopft, der Probeentnahmeschacht stark verschmutzt und der Fahrer hat Probleme beim Absaugen. Das versuchen wir zu vermeiden, indem wir auf mögliche Probleme frühzeitig hinweisen und Empfehlungen geben.

Nun steht die kalte Jahreszeit vor der Tür: Erschwert das die Reinigungs- und Wartungsarbeiten?

Nein, wir sind bei Wind und Wetter unterwegs. Grundsätzlich stellt auch Frost kein großes Problem dar. Erdverbaute Fettabscheider liegen tief in der Erde, so dass die Leitungen und das Sammelbecken nicht so schnell einfrieren. Allerdings füllen wir bei der Fettabscheiderreinigung ab einer gewissen Temperatur unter dem Gefrierpunkt kein Frischwasser mehr nach. Der Grund ist, dass wir es in unseren Fahrzeugen nicht beheizen können.

Was raten Sie Gaststätten, Hotels und Betrieben aus der Lebensmittelherstellung, damit ihre Abscheider einwandfrei funktionieren und so wenig Kosten wie möglich verursachen?

Lassen Sie regelmäßig Entsorgungen, Wartungen und Generalinspektionen durchführen, um die Vorgaben der DIN 4040-100 einzuhalten. So lassen sich mögliche Streitigkeiten mit Behörden vermeiden, die Vorschriften der kommunalen Abwassersatzung erfüllen und langfristig Kosten sparen.

Ebenso wichtig ist, dass in den Küchen nicht über 60 °C gespült und keine handelsüblichen Spülmittel aus dem Supermarkt verwendet werden. Andernfalls gelangt das Fett unverändert durch den Abscheider in die Kanalisation und kann dort zu Verstopfungen führen. Auch die regelmäßige Kontrolle der Lüftungsleitungen ist notwendig. REMONDIS Industrie Service unterstützt seine Kunden in all diesen Punkten und sorgt dafür, dass ein Fettabscheider über viele Jahre zuverlässig funktioniert.

Vielen Dank für Ihre Zeit!


Bildnachweis: REMONDIS, Agenda17


REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG