Suche
Standorte Unternehmen
Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.
Standorte REMONDIS-Gruppe
Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 1.000 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.
20.05.2025
Ein einziger Tropfen Öl reicht aus, um 1.000 Liter Wasser zu verunreinigen – so lautet eine unter Experten weithin bekannte Faustregel. In Werkstätten, Waschanlagen, Tankstellen und allen anderen Einrichtungen, in denen Leichtflüssigkeiten wie Schmieröl, Diesel und Benzin betriebsbedingt immer wieder ins Abwasser gelangen, bedarf es deshalb sogenannter Leichtflüssigkeitsabscheider. Für diese Abscheideranlagen gelten strenge Vorgaben, insbesondere in Bezug auf ihre Funktionstüchtigkeit. REMONDIS Industrie Service bietet einen umfassenden Service zu ihrer Leerung, Wartung, Inspektion und Reinigung.
Die Anforderungen an Leichtflüssigkeitsabscheider und deren Betrieb ergeben sich aus verschiedenen Rechtstexten wie dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) oder dem Abwasserabgabengesetz (AbwAG) sowie aus den Technischen Anschlussbedingungen der jeweiligen Gemeinde. Die wichtigste Grundlage ist jedoch die DIN EN 858-1. In Deutschland müssen alle Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach den Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätzen sowie gemäß der Kennzeichnung und Güteüberwachung dieser Norm zugelassen sein. Die konkrete Kontrolle, Reinigung und Wartung der Anlage richtet sich, ebenso wie die Entsorgung der Abscheiderinhalte, nach DIN 1999-100.
Das Funktionsprinzip von Leichtflüssigkeitsabscheidern basiert auf der unterschiedlichen Dichte der Stoffe. Da das leichtere Öl auf dem Wasser schwimmt, kann es über eine geeignete Konstruktion zurückgehalten und anschließend entsorgt werden. Hierzu wird das verunreinigte Wasser zunächst in einen Schlammfang geleitet, in dem sedimentierbare Stoffe separiert werden. Danach gelangt das Abwasser in das eigentliche Trennbecken. Dort werden die Flüssigkeiten voneinander getrennt, indem das Öl an die Oberfläche steigt. Das unter der Leichtflüssigkeit liegende Wasser wird unter einer Tauchwand über einen Ablauf in die Kanalisation geleitet, der automatisch über einen Schwimmer schließt, bevor Öl etc. darüber abfließen kann. Je nach Anlagentyp wird die Abscheidung durch zusätzliche technische Mittel wie beispielsweise eine Koaleszenzeinheit unterstützt, die kleinere Öltropfen zu größeren zusammenschließt.
Jeder Leichtflüssigkeitsabscheider muss über einen nachgeschalteten Probeentnahmeschacht verfügen. Wie der Name bereits verrät, dient dieser der Entnahme von Wasserproben zur Prüfung der Wasserqualität. Eine weitere Pflichteinrichtung ist ein Warnsystem, das bei einem bestimmten Füllstand Alarm schlägt, so dass der Abscheider noch rechtzeitig entleert werden kann. Wichtig ist außerdem eine ausreichende Größe, um selbst im Havariefall ein Über- bzw. Austreten von Leichtflüssigkeit verhindern zu können.
„Leichtflüssigkeitsabscheider unterliegen einem strengen Reinigungs- und Wartungsturnus und müssen regelmäßig geleert werden. Im Rahmen unseres Ölabscheiderservices bieten wir Betrieben eine Komplettlösung aus einer Hand, die von der regelmäßigen Kontrolle bis zur Entsorgung der gefährlichen Abfälle alles abdeckt.”
Sven Meinecke, Leitung Key-Account-Management
Für die Funktionstüchtigkeit eines Leichtflüssigkeitsabscheiders ist eine regelmäßige Reinigung und Wartung geboten. Gemäß DIN 1999-100 hat daher einmal im Monat eine Kontrolle der Anlage zu erfolgen, bei der unter anderem das Volumen der Leichtflüssigkeit bzw. der Schlammspiegel zu messen ist. Auch die Funktionstüchtigkeit des automatischen Abschlusses muss dabei geprüft werden. In halbjährlichen Intervallen ist zudem, sofern vorhanden, der Koaleszenzeinsatz zu reinigen oder auszutauschen. Soweit erforderlich, wird die Abscheideranlage zu diesem Kontrolltermin auch entleert bzw. gereinigt. Generell sollte bei einem Schlammvolumen von 50 Prozent oder einem Leichtflüssigkeitsanteil von 80 Prozent eine Entleerung und Reinigung der Anlage durchgeführt werden. Alle fünf Jahre hat darüber hinaus eine Generalinspektion zu erfolgen.
Die monatliche Kontrolle können Betriebe selbst vornehmen, sofern sie über entsprechend geschultes Personal verfügen. Alternativ können sie dies jedoch auch einem Dienstleister überlassen. REMONDIS Industrie Service bietet zusammen mit REMONDIS AS-CONTROL einen umfassenden Ölabscheiderservice: REMONDIS AS-CONTROL übernimmt im Rahmen der Kontrolle die Leerung und Reinigung der Anlagen, während REMONDIS Industrie Service die verschiedenen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfälle aus dem Leichtflüssigkeitsabscheider fachgerecht entsorgt. Die mobile Wasseraufbereitung stellt zudem einen besonderen Service von REMONDIS AS-CONTROL dar. Dabei wird das verunreinigte Wasser aus dem Abscheider entnommen und direkt vor Ort in einem Spezialfahrzeuge gereinigt. Das gereinigte Wasser wird anschließend wieder zurück in die Anlage geführt. Dadurch reduziert sich zugleich die Menge des zu entsorgenden Materials, was wiederum Kosten spart.