Melden Sie sich jetzt an!
Suche
Standorte Unternehmen
Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.
Standorte REMONDIS-Gruppe
Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 1.000 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.
14.08.2025
Am 19. November findet der Kundentag „RIS-Akademie“ der REMONDIS Industrie Service am Hauptsitz in Lünen statt. Mit dieser Veranstaltung schaffen wir einen Ort für den fachlichen Austausch innerhalb der Branche und geben unseren Gästen praxisnahes Wissen für ihren Arbeitsalltag an die Hand. Erfahren Sie mehr über die geplanten Inhalte und welche exklusiven Möglichkeiten Sie an diesem Tag haben.
Die RIS-Akademie ist mehr als nur eine Fachveranstaltung: Sie ist ein Treffpunkt für alle, die Verantwortung in der Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft tragen. In abwechslungsreichen Vorträgen werden verschiedene Themen aus dem Bereich Sonderabfall beleuchtet – darunter PFAS und Batterie-Recycling. Hier geben wir Ihnen anhand von Best-Practice-Beispielen Inspiration für Ihre tägliche Arbeit. Aber auch die rechtliche Seite wird beleuchtet, indem aktuelle Gesetze und Neuerungen besprochen, diskutiert und erklärt werden. Damit wird allen Teilnehmenden rechtliche Sicherheit im Umgang mit Sonderabfällen gegeben – eine wichtige Orientierung bei sich stetig weiterentwickelnden Vorgaben und Regelungen. Im direkten Austausch mit anderen Branchenkolleginnen und -kollegen entstehen neue Perspektiven, fachlicher Austausch und es können neue Kontakte innerhalb der Branche geknüpft werden. Als Alleinstellungsmerkmal besteht am Ende der Veranstaltung die Möglichkeit, an einer Tour über das REMONDIS Lippewerk in Lünen teilzunehmen.
Dieses Jahr erwarten die Teilnehmenden nicht nur aktuelle Fachthemen rund um die Sonderabfallentsorgung, sondern auch die seltene Gelegenheit, einen Blick in das Lippewerk – Europas größtes industrielles Recyclingzentrum – zu werfen. Denn wir öffnen an unserem Hauptstandort die Türen und laden alle Teilnehmenden herzlich zu einer Führung ein. Auf dem früheren Aluminiumwerk ist seit 1993 ein vielseitiges Recyclingzentrum entstanden, welches internationalen Vorbildcharakter hat. Dort gibt es auf einer Fläche von 230 Hektar die unterschiedlichsten Aufgabenfelder der REMONDIS-Gruppe zu entdecken. Vom Kunststoffrecycling über Metallschlacken bis hin zu Biogut – mit Hilfe der rund 1.600 Mitarbeitenden werden auf dem Lippewerk wichtige Wertstoffe aus Abfällen zurückgewonnen und in den Stoffkreislauf zurückgeführt. Erhalten Sie auf der Tour einen exklusiven Einblick und entdecken Sie die vielfältigen Recyclingmöglichkeiten auf dem Lippewerk.
In kaum einem Themenspektrum steckt so viel Dynamik wie in der Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft. Insbesondere in der Sonderabfallentsorgung haben wir es mit sich stetig ändernden Vorgaben und Rahmenbedingungen zu tun. Aus diesem Grund wurde gemeinsam mit internen und externen Expertinnen und Experten ein Programm ausgearbeitet, dass die Vielfalt der Branche widerspiegelt und den Besucherinnen und Besuchern nützliches Fachwissen für den Arbeitsalltag an die Hand gibt:
1. Vortrag: Ewigkeitschemikalien im Fokus: Entsorgungsstrategien für PFAS
Referent: Julian Karau, Stellvertretender Niederlassungsleiter Köln, REMONDIS Industrie Service
PFAS stehen aufgrund ihrer hohen Persistenz und der möglichen, negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit in der Kritik. Seitens des Gesetzgebers wurden deshalb bereits erste Verbote und gesetzliche Änderungen eingeleitet. Beispielsweise das PFOS-Herstellungsverbot im Jahr 2020 oder die Einführung von Grenzwerten für Lebensmittel im Jahr 2008 und deren Verschärfung im Jahr 2023. In verschiedenen Einsatzbereichen wie der Nutzung in Löschschaum gab es ebenfalls erste Verbote. Das führt zum einen zu Herausforderungen im Tagesgeschäft derer, die bisher mit dieser Technologie gearbeitet haben, und zum anderen in der sicheren Lagerung und Entsorgung von Restbeständen. In diesem Vortrag gibt Julian Karau einen Überblick über verschiedene Entsorgungsstrategien, die sich momentan in der Entwicklung befinden. Gewinnen Sie einen Eindruck davon, welche Ansätze derzeit erforscht und erprobt werden und welche Perspektiven sich daraus für die Zukunft ergeben.
2. Vortrag: Herausforderungen in der Batterie-Logistik aus der Sicht eines Recyclingunternehmens
Referent: Christian Kürpick, Projektleitung RETRON GmbH
Das ab August 2025 in Kraft tretende Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG) beinhaltet neue Regelungen für die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette. Es gilt sowohl für nicht-wiederaufladbare Batterien (Primärbatterien) als auch für aufladbare Batterien (Sekundärbatterien, Akkus). Dabei ist es irrelevant, ob diese einzeln verkäuflich oder fest in Geräten verbaut sind. Von den gesetzlichen Änderungen betroffen sind nicht nur die Hersteller, sondern auch die Importeure und Händler solcher Batterien und Produkte. So müssen sich Hersteller und Importeure im Batterie-Register der Stiftung EAR registrieren, bevor sie Batterien oder Akkus in Deutschland anbieten dürfen. Darüber hinaus muss für Gerätebatterien eine Rücknahme eingerichtet werden. Diese muss zwingend über ein bundesweit tätiges Rücknahmesystem erfolgen – eine eigene Sammlung und Entsorgung ist nicht ausreichend.
Christian Kürpick befasst sich seit über 13 Jahren mit der fachgerechten Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus und Batterien und kennt sich dadurch gut mit der gesetzlichen Lage aus. In seinem Vortrag greift er aktuelle Neuerungen in der Politik auf und geht auf die resultierenden Vorgaben im Bereich der Batterie-Logistik ein. Es erwarten Sie außerdem Informationen darüber, wie Sie als Unternehmen Risiken minimieren und Logistikprozesse sicher gestalten können.
3. Vortrag: Nachhaltiges Abfallmanagement
Referent: EONOVA
Nachhaltiges Abfallmanagement ist kein Zufallsprodukt – es beginnt mit Wissen, klaren Prozessen und dem Blick fürs Detail. Genau hier setzt die EONOVA an! Als erfahrene Beraterinnen und Berater in den Bereichen Abfall und Nachhaltigkeit geben sie ihr Fachwissen in praxisnahen Schulungen weiter, bilden Abfallbeauftragte aus und bringen Unternehmen auf den neuesten Stand im Abfall- und Gefahrgutrecht. Bei der RIS-Akademie teilen die sie konkrete Praxistipps und geben Einblicke in das nachhaltige Abfallmanagement: von der richtigen Auswahl und Nutzung passender Sammelbehälter für eine hohe Recyclingquote über die Vermeidung von Kontaminationen bis hin zur lückenlosen Dokumentation von Abfallströmen für Abfalljahres- und Nachhaltigkeitsberichte. Erfahren Sie, in welchen Bereichen Sie Ihr Abfallmanagement nachhaltiger gestalten können und worauf Gefahrgutbeauftragte besonders achten müssen.
4. Vortrag: Aktuelles aus dem Abfallrecht
Referent: Dr. Jens Gruber, Rechtsanwalt in der Kanzlei Baumeister Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Wir freuen uns, in diesem Jahr Dr. Jens Gruber als Referenten begrüßen zu dürfen. Einer seiner fachlichen Schwerpunkte ist das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht, wodurch er sich mit den Herausforderungen der Branche auskennt. Er bleibt in diesem Bereich stets auf dem Laufenden und wird zur RIS-Akademie die zu dem Zeitpunkt aktuellen, gesetzlichen Neuerungen im Bereich Abfallrecht mitbringen – bleiben Sie gespannt!
Unser Ziel ist es, dass Sie von der RIS-Akademie nicht nur neues Fachwissen mitnehmen, sondern auch frische Impulse für Ihren Arbeitsalltag und wertvolle Kontakte aus der Branche. Dafür haben wir ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm zusammengestellt und bewusst viel Zeit für Networking eingeplant. Für Ihr leibliches Wohl ist den ganzen Tag über gesorgt. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Bitte beachten Sie, dass wir aus organisatorischen Gründen eine Teilnahmegebühr von 165,00 € (zzgl. MwSt.) erheben.
Wir freuen uns darauf, Sie am 19. November persönlich in Lünen willkommen zu heißen!
Melden Sie sich jetzt an!
Sie möchten bei der RIS-Akademie dabei sein? Senden Sie uns bis zum 15. September eine E-Mail und sichern Sie sich einen der begrenzten Plätze!
Bildnachweis: REMONDIS