Standorte Unternehmen

Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.

Standorte REMONDIS Industrie Service


Standorte REMONDIS-Gruppe

Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 1.000 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.

Standorte REMONDIS

Fettabscheider: Kein Liebling, aber ein Muss für Küche, Hotel und Industrie

07.10.2025

Kaum einer kennt sie, doch ohne sie wäre kein Restaurantbetrieb, kein Imbiss und keine Lebensmittelherstellung erlaubt: die Rede ist von Fettabscheidern. Sie reinigen das Abwasser gewerblicher Küchen von alten Fetten und Ölen, damit diese sich nicht im Abwasser anreichern und Kanäle verstopfen. Betreiber werden oft erst dann auf sie aufmerksam, wenn es zu spät ist – wenn sie übel riechen oder überlaufen. Dabei können Fettabscheider bei regelmäßiger Reinigung und Wartung über Jahrzehnte hinweg zuverlässig für einen sauberen Restaurantbetrieb sorgen.


Wo sind Fettabscheider verpflichtend?

Fettabscheider filtern Fette, Öle und Feststoffe aus Abwässern von Küchen. Für bestimmte Branchen sind sie somit eine unverzichtbare Notwendigkeit, die keiner in Frage stellen dürfte. Und doch haben Fettabscheider ein schlechtes Image. Ihre Anschaffung verursacht Kosten, die Handhabung wird behördlich streng überwacht und ihr Betrieb bindet Kapazitäten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Restaurantbetreiber das Thema verdrängen. Dabei sind sie in allen gewerblichen Küchen Vorschrift, wo beim Arbeiten mit Lebensmitteln Fette und Öle anfallen.

Zum Einsatz kommen Fettabscheider in:

  • Kantinen und Großküchen,
  • Restaurants oder anderen Gastronomie-Betrieben mit eigener Küche,
  • Straßen-Imbissen,
  • Lebensmittelbetrieben,
  • Molkereien und Käsereien,
  • Bäckereien und Konditoreien,
  • Fleischereien und Schlachthöfen sowie
  • Spülbetrieben.

Aktuelle Vorgaben für Fettabscheider

Ob sich für freistehende oder mobile Fettabscheider bzw. solche, die zum Einbau ins Erdreich vorgesehen sind, entschieden wird, hängt von den Gegebenheiten vor Ort wie auch von Kostenfragen ab. Gleichwohl sind auch hier Vorgaben zu beachten. Die detaillierten Regelungen für die Leistungsfähigkeit, Kapazität und Installation der Fettabscheider sind in der maßgeblichen Norm DIN EN 1825 fixiert. Wichtig: In Räumen, in denen Speisen zubereitet werden, sind Fettabscheider verboten oder nur in Ausnahmefällen von der Behörde genehmigt.

Konkret für Betrieb, Leerung, Wartung und Reinigung der Abscheider greift DIN 4040-100. Die Einhaltung der Vorgaben ist sowohl im Wasserhaushaltsgesetz (WHG § 57 und § 58 Abs. 2 Nr. 3) als auch in den jeweils regionalen Entwässerungs- und Abwassersatzungen festgeschrieben. Wichtig hier: Schädliche Stoffe wie Fette und Öle im Abwasser müssen reduziert oder zurückgehalten werden. Fettabscheider stellen hierfür eine geeignete technische Lösung dar. Verantwortlich für deren Einbau und Betrieb ist immer der Betreiber.

Was bei der Reinigung zu beachten ist

Nicht nur, aber gerade auch bei der Reinigung von Abscheidern gilt eine besondere Sorgfaltspflicht. Zu beachten ist dabei, dass in die Abscheider

  • kein Regenwasser, keine fossilen Leichtflüssigkeiten und kein Fäkalien enthaltendes Schmutzwasser gelangen;
  • dass der Einsatz biologisch aktiver Mittel im Abscheider verboten ist,
  • dass Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die ins Abwasser gelangen, kein Chlor enthalten bzw. freisetzen oder eine stabile Emulsion bilden dürfen.

Des Weiteren ist zu beachten:

  • Leerung und Reinigung der Fettabscheider sind in der Regel monatlich, ggf. auch in kürzeren oder längeren Abständen durchzuführen. Die Intervalle sind in der Regel behördlich oder satzungsrechtlich vorgegeben. In anderen Fällen sind die Betriebsanleitungen zu beachten.
  • Bei jeder Reinigung ist der Fettabscheider auf mögliche Mängel oder Defekte zu überprüfen.
  • Einmal jährlich sind die Fettabscheider von einem Sachkundigen zu warten. Entsorgungsfachbetriebe wie REMONDIS Industrie Service oder deren spezialisiertem Tochterunternehmen AS-Control übernehmen diese Aufgabe.
  • Es gibt eine Dokumentationspflicht. Das heißt: Alle Daten der Reinigung, Wartung und Inspektion sind in einem Betriebstagebuch aufzulisten.
  • Alle fünf Jahre müssen die Fettabscheider durch ein fachkundiges Unternehmen einer Generalinspektion unterzogen werden.
     

Notwendigkeit regelmäßiger Reinigung

Eine regelmäßige Entleerung und Reinigung ist vor allem eins: Ein wesentlicher Garant für das Funktionieren der Abscheideranlagen. Oder anders gesagt: Ein wesentlicher Garant zur Vermeidung von Verstopfungen, austretendem Fett, unangenehmen Gerüchen und sogar Schädlingen. Alles Dinge, die nicht nur für das Restaurant, Hotel oder den Betrieb, in dem die Abscheider installiert sind, sondern auch für Mensch und Umwelt Risiken bergen.

Und diese können wirtschaftlich erhebliche Folgen haben. Geruchsbelästigungen durch schlecht gereinigte Abscheider führen schnell zu behördlichen Strafen (oft Geldbußen). Zudem ist Gestank in gastronomischen Betrieben alles andere als geschäftsfördernd. Auch Notentsorgungen wegen verstopfter Leitungen oder die Reparatur von Korrosionsschäden erfordern den Einsatz von Fachunternehmen – was ebenfalls hohe Kosten verursachen kann.

Es bleibt die Frage, in welchen Bereichen welche Abscheider wie oft und in welchem Umfang gereinigt werden müssen. REMONDIS Industrie Service hat hierfür nicht nur passgenaue Antworten, sondern auch passgenaue Serviceangebote. Und das Know-how, wie man Kundenwünsche mit behördlichen Auflagen, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in einen Ausgleich bringt.

Die Service-Palette umfasst dabei erst einmal die grundlegenden Dienstleistungen von der Entleerung und Reinigung bis hin zur Wartung und Generalinspektion. Konkret:

  • die fachgerechte Entsorgung und Verwertung der Abscheiderinhalte unter Einsatz von Spezialfahrzeugen,
  • die Reinigung und Entfernung von Ablagerungen und Verkrustungen sowie Kontrolle der Innenflächen,
  • die monatliche Sachkundeprüfung mit Erstellung und Pflege eines Betriebstagebuches gemäß DIN 4040-100,
  • die jährliche Wartung der Fettabscheideranlage gemäß DIN 4040-100 inklusive eines Wartungs- und Kontrollberichts zur Vorlage bei der zuständigen Behörde
  • die fünfjährige Generalinspektion und Dichtheitsprüfung gemäß DIN 4040-100, inklusive Prüfbericht zur Vorlage bei der zuständigen Behörde

Ob Fettabscheider im Produktionsgewerbe alle 14 Tage oder in Restaurants monatlich gereinigt werden, ob saisonale Schwankungen oder zusätzliche Leerungen zu Weihnachten und Feiertagen nötig sind, und welcher zeitliche, technische Aufwand sowie welche Fahrzeuge dafür erforderlich sind: Für all diese Aspekte hält REMONDIS Industrie Service die passenden Dienstleistungsangebote bereit und garantiert deren unbürokratische, wirtschaftlich sinnvolle und umfänglich sichere Umsetzung. Ein flexibles Komplettpaket, dass wir bei Wind und Wetter, auch bei Minusgraden und in schwer zugänglichen Bereichen wie engen Innenstadtgassen anbieten.

Passgenau und umfänglich, sicher und sauber: REMONDIS Industrie Service steht Gastro-Betrieben, Hotels, Events-Locations wie auch Unternehmen aus der Industrie mit einem Fettabscheider-Komplettpaket kompetent zur Seite. Sprechen Sie uns an

Quellen:

  • IKZ: Fettabscheider richtig handhaben. Link
  • Sonderabfallwissen.de: Fettabscheider: Funktion, Wartung und Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft. Link

Bildnachweise: REMONDIS


REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG