Suche
Standorte Unternehmen
Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.
Standorte REMONDIS-Gruppe
Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 1.500 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.
28.10.2025
Zum Schutz von Kanalisation und Umwelt müssen überall dort, wo große Mengen an Fett als Abfall anfallen, Fettabscheider verwendet werden. Doch mit dem Einsatz der Abscheider allein ist es für die Betreiber aus Gastronomie, Hotellerie und Lebensmittelproduktion nicht getan. Regelmäßige Kontrollen, Leerungen, Reinigungen und Wartungen der Anlagen sind ebenso feste Bestandteile des Abscheider-Betriebs. Was genau wann und wie zu erfolgen hat, ist in der DIN 4040-100 definiert. Der Aufwand für Betriebe im Gastro-Bereich ist hoch und erfordert mindestens eine gewisse Sachkunde. Auf Wunsch übernimmt REMONDIS Industrie Service diese Aufgaben vorschriftsmäßig, zuverlässig und sicher.
Auf europäischer Ebene bestimmen die DIN EN 1825-1 und DIN EN 1825-2 die Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze beziehungsweise die Nenngröße für Fettabscheideranlagen. Die DIN 4040-100 (Abscheideranlagen für Fette – Teil 100: Anwendungsbestimmungen für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 und DIN NE 1825-2) ergänzt diese europäischen Normen wiederum auf Bundesebene. Zugleich regelt sie den Betrieb der Anlagen (Kapitel 10), einschließlich der Punkte
Mindestens einmal im Monat sind Betreiber zur Eigenkontrolle ihrer Abscheideranlage durch eine sachkundige Person verpflichtet. Die erforderliche „Sachkunde für Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen” kann über einen Lehrgang (durch Hersteller, Berufsverbände, Handwerkskammern oder Sachverständigenorganisationen) mit anschließender Vororteinweisung erworben werden. Ein Nachweis dieser Qualifikation ist zur Generalinspektion zu erbringen. Die Eigenkontrolle umfasst
Eventuelle Mängel müssen unverzüglich beseitigt werden. Jede Kontrolle ist gemäß DIN 4040-100 im Betriebstagebuch zu dokumentieren.
„Die Pflichten rund um den Betrieb von Fettabscheidern fordern Betreibern einiges an Zeit und Expertise ab. Wir übernehmen sämtliche Kontroll-, Reinigungs- und Wartungsaufgaben zuverlässig und vorschriftsmäßig nach DIN 4040-100. Die Dokumentation im Betriebstagebuch erledigen wir gleich mit. Ebenso unterstützen wir Gastronomen und Hoteliers, wenn Abstimmungen mit der zuständigen Behörde anstehen.”
Sven, Leitung Key Account & Spartenleitung Fettabscheider REMONDIS Industrie Service
Einmal im Jahr hat über die übliche Eigenkontrolle hinaus eine umfangreichere Wartung der Anlage zu erfolgen. Auch hierfür reicht laut DIN 4040-100 die Sachkunde als Qualifikation aus. Die Maßnahmen umfassen
Wie bei der einfachen Eigenkontrolle müssen Mängel sofort beseitigt werden. Zur Wartung gehören ein Wartungs- und Kontrollbericht sowie die durchgeführten Reparaturarbeiten und Feststellungen, die im Betriebstagebuch dokumentiert werden müssen.
Die Entleerungsintervalle richten sich nach den Füllständen der Anlage. Schlammfang und Fettabscheider (Fettsammelraum) sollten nie mehr als halbvoll sein. Unabhängig vom Füllstand ist der Abscheider zudem mindestens einmal monatlich vollständig zu entleeren und zu reinigen. Bei der Entsorgung der Abscheiderinhalte sind die abfallrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Im Zuge der Entleerung müssen außerdem folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
Beim Wiederbefüllen der Anlage darf nur Wasser verwendet werden, „das den örtlichen Einleitbestimmungen entspricht“ (zum Beispiel Trinkwasser, Regenwasser, Betriebswasser etc.).
Wie bereits erwähnt, müssen die Zeitpunkte von Eigenkontrollen, Wartungen, Überprüfungen und Entsorgungen sowie deren Ergebnisse (samt erfolgter Maßnahmen) in einem Betriebstagebuch festgehalten werden. Verwendete Wasch- und Reinigungsmittel sowie Betriebs- und Hilfsstoffe sind gegebenenfalls ebenfalls zu vermerken. Der Betreiber ist dazu verpflichtet, das Betriebstagebuch und Prüfberichte für eventuelle behördliche Überprüfungen aufzubewahren. REMONDIS Industrie Service führt das Betriebstagebuch für sämtliche Unternehmen aus Gastro, Hotelbranche und Lebensmittelproduktion gemäß den geltenden Vorgaben.
Vor der Inbetriebnahme sowie in regelmäßigen Abständen von maximal fünf Jahren ist eine Generalinspektion durch eine betriebsunabhängige fachkundige Person durchzuführen. Der Betreiber des Abscheiders muss sich eine entsprechende Qualifikation (beispielsweise GI-F nach RAL-GZ 968) von dem oder der Fachkundigen nachweisen lassen. Die Inspektion erfordert im Vorfeld eine vollständige Entleerung und gründliche Reinigung der Anlage. Zudem muss der Zufluss von Wasser ausgeschlossen sein. Neben der eigentlichen Fettabscheideranlage werden unter anderem auch die Anlagendokumentation (Genehmigungen, Kennzeichnungen, Entwässerungspläne etc.) sowie das Betriebstagebuch überprüft. Insgesamt umfasst die Generalinspektion die Punkte:
REMONDIS Industrie Service verfügt als zertifizierter Entsorgungspartner über die nötige Fachkunde zur Erfüllung sämtlicher Pflichten im Abscheiderbetrieb nach DIN 4040-100 – von der Entleerung und Reinigung über die Wartung bis zur Generalinspektion. Alle im Fettabscheider anfallenden Abfälle werden mit Saug-Druck-Tankfahrzeugen sicher übernommen und durch Abfallverwertung zur Energiegewinnung weiterverwendet. Kundinnen und Kunden von REMONDIS Industrie Service erhalten damit einen kompletten Abscheider-Service aus einer Hand. So wird das sichere und ordnungsgemäße Funktionieren der Abscheideranlagen dauerhaft gewährleistet und der Betreiber entlastet.
Bildnachweis: REMONDIS