Standorte Unternehmen

Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.

Standorte REMONDIS Industrie Service


Standorte REMONDIS-Gruppe

Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 1.000 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.

Standorte REMONDIS

Ein starkes Team in der Sonderabfallentsorgung: REMONDIS Industrie Service und Rosso in Italien

24.09.2025

Seit 2024 ist REMONDIS Industrie Service mit einem eigenen Standort im norditalienischen Fossano aktiv. Die Integration der dort ansässigen Tochtergesellschaft Rosso S.r.l. ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau der internationalen Aktivitäten im Bereich der Sonderabfallentsorgung. Allerdings ist dieses Vorhaben etwas Besonderes: Es geht nicht nur um Technik und Prozesse, sondern vor allem um gegenseitiges Lernen, kulturelle Offenheit und die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses für Sicherheit und Qualität. 


REMONDIS Industrie Service im italienischen Markt: Weiterentwicklung durch Erfahrungsaustausch

Gemeinsam mit der Rosso S.r.l. stärkt REMONDIS Industrie Service die internationale Sonderabfallentsorgung und bietet Recycling- und Abfallbehandlungsmethoden, die auf die Bedürfnisse des italienischen Marktes ausgelegt sind. Geprägt ist die Sonderabfallentsorgung in Italien durch einen hohen Exportanteil und nur begrenzte Verbrennungskapazitäten.

Das Ziel von REMONDIS Industrie Service und Rosso: Die Entsorgungssicherheit in Italien zu verbessern, Outputströme zu optimieren und lokale Unternehmen bei der Erreichung ihrer Umweltziele zu unterstützen. Dabei ist insbesondere die enge Zusammenarbeit mit lokalen Behörden sowie der intensive Austausch zwischen den italienischen und deutschen Standorten der REMONDIS Industrie Service wichtig. Denn neben den Marktgegebenheiten unterscheiden sich auch die Gesetzeslage und die Arbeitsweise in Italien von den in Deutschland üblichen Prozessen. Der Erfahrungsaustausch untereinander ist deswegen ein wichtiger Hebel für die gemeinsame Weiterentwicklung.

Regelmäßiger Austausch als Basis für gemeinsames Wachstum

„Die Gesetzgebung und Arbeitskultur in Italien unterscheidet sich deutlich von der in Deutschland. Als Geschäftsführung sind wir deswegen sehr regelmäßig vor Ort in Fossano, um die Prozesse und Arbeitsweisen in Italien zu verstehen, zu identifizieren, welche Optimierungen notwendig sind und wie wir an diese herangehen. Uns ist wichtig, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre individuellen Stärken leben können und die Anpassungen für alle Beteiligten zielführend und gewinnbringend gestaltet werden“, berichtet Matthias Teuwen als Teil der Geschäftsführung der Rosso S.r.l.

Um die Zusammenarbeit auf eine gemeinsame Basis zu bringen, besuchen Mitarbeitende aus Fossano regelmäßig die Standorte der REMONDIS Industrie Service in Deutschland. So lernen sie nicht nur die Anlagentechnik und Prozesse innerhalb des Unternehmens kennen, sondern tauchen auch in die Unternehmenskultur ein und erfahren mehr über die gemeinsamen Werte und Ziele. Umgekehrt unterstützten auch Kolleginnen und Kollegen aus den deutschen Niederlassungen direkt vor Ort in Fossano.

Best Practice: Enge Zusammenarbeit zwischen Uetze und Fossano

Der Austausch zwischen der REMONDIS Industrie Service Niederlassung Uetze und der Rosso ist besonders eng. Gemeinsam arbeiten sie in Fossano etwa an der Ausbildung von Mitarbeitenden oder der Handhabung von komplexeren Abfällen. Wenn italienische Kolleginnen und Kollegen wiederum Uetze besuchen, steht der Wissenstransfer sowie der Aufbau des Netzwerkes zu wichtigen Ansprechpartnern im Fokus. Dieser gegenseitige Austausch trägt auf Dauer dazu bei, dass sich die Arbeitsweisen zunehmend annähern und voneinander profitieren.

Zuletzt war Maximilian Brendel, Assistenz der Niederlassungsleitung Uetze, für drei Monate bei der Rosso, um sein Wissen dort einzubringen und den Standort weiterzuentwickeln.

Maximilian Brendel berichtet:

„Ich habe vor allem an der Optimierung der Arbeitsprozesse mitgearbeitet. Das fängt bei der besseren Vernetzung zwischen Rosso und der Hauptverwaltung an, beispielsweise bei IT-Themen oder beim Austausch mit dem zentralen Einkauf. Aber auch vor Ort hieß es anpacken: Sei es bei der Umstrukturierung des Lagers, der Kategorisierung von Abfällen oder bei dem optimalen Einsatz von Personal. Auch die Anschaffung von Equipment und neuen Behältern sowie die sorgfältige Prüfung des Arbeits- und Brandschutzes standen im Fokus.“

Interkulturelles Lernen – Wie kulturelle Offenheit und Teamgeist die Zusammenarbeit stärkt

Ein Thema, das beim Austausch eine besonders wichtige Rolle spielt, ist die Sprache. „Wir haben viel auf Englisch zusammengearbeitet, aber italienisch zu sprechen ist auf jeden Fall ein wichtiger Faktor“, erzählt Brendel. „Dem begegnen wir mit Sprachkursen – und auch ich habe in den drei Monaten etwas italienisch lernen können“, schmunzelt er.

„Wer international zusammenarbeitet, muss sich auch kulturell aufeinander einlassen“, ergänzt Matthias Teuwen. „In Italien sind viele Prozesse stärker beziehungsorientiert. Entscheidungen werden oft im persönlichen Gespräch getroffen. Das funktioniert nur, wenn man nah am Menschen ist und Vertrauen aufbaut. Genau das macht unsere Zusammenarbeit und den Austausch mit dem Team vor Ort so wertvoll und wichtig.“

Diese Offenheit im Umgang miteinander, das Interesse an anderen Perspektiven und Prozessen sowie der gelebte Teamgeist prägen auch die persönlichen Eindrücke, die Kolleginnen und Kollegen von ihrem Italien-Aufenthalt mitnehmen. So muss Maximilian Brendel auf die Frage, was ihm am besten an seiner Zeit in Fossano gefallen hat, nicht lange überlegen:

„Die Kultur und die Arbeitsweise kennenzulernen war toll. Ich wurde herzlich aufgenommen und am Standort herrscht ein sehr familiäres Miteinander. Ich war oft mit Arbeitskollegen nach der Arbeit etwas trinken und essen. Die Zusammenarbeit im Team ist dort sehr wichtig – ebenso die Offenheit gegenüber anderen. Diese Eindrücke nehme ich gerne mit nach Hause in meinen deutschen Arbeitsalltag.“

Die Zusammenarbeit zwischen REMONDIS Industrie Service und Rosso zeigt, wie wichtig interkultureller Austausch und gegenseitige Lernbereitschaft für den Erfolg internationaler Projekte sind. Durch die regelmäßige Präsenz vor Ort, gegenseitige Besuche und gemeinsame Projekte werden nicht nur die Prozesse harmonisiert, sondern auch das gegenseitige Verständnis gestärkt.

Dieser Weg wird auch in Zukunft weitergeführt – mit neuen Impulsen, weiteren Austauschprogrammen und einem klaren Ziel: die internationale Sonderabfallentsorgung nachhaltiger und sicherer zu gestalten.

Bildnachweise: REMONDIS


REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG