Standorte Unternehmen

Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.

Standorte REMONDIS Industrie Service


Standorte REMONDIS-Gruppe

Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 1.000 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.

Standorte REMONDIS

Die sieben häufigsten Fehler beim Betrieb und der Reinigung von Fettabscheidern

13.10.2025

In den Küchen von Gastronomiebetrieben, Kantinen, Mensen, Cafeterien und Hotels, aber auch in der Produktion bestimmter Lebensmittel wie Dönerspießen fällt regelmäßig Fett in großen Mengen an. Damit dieses nicht mit dem Spülwasser ungehindert in die Kanalisation gelangt, ist in solchen Betrieben der Einsatz von Fettabscheidern gesetzlich vorgeschrieben. REMONDIS Industrie Service bietet einen umfassenden Service zur vorschriftsmäßigen Leerung, Reinigung und Wartung der Anlagen. Damit lassen sich auch viele der folgenden sieben Fehler in der Handhabung von Fettabscheidern vermeiden.


1. Selbstgebaute Fettabscheider

Das Funktionsprinzip von Fettabscheidern ist relativ einfach und hat sich in den 140 Jahren seit seiner Erfindung praktisch kaum verändert. Womöglich ist das der Grund dafür, dass manche glauben, ein Abscheider der Marke „Eigenbau” sei eine gute Idee, um Geld zu sparen. In nahezu allen Fällen ist das jedoch eine Fehleinschätzung. Um ihre Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten, müssen Fettabscheider zwingend den Normen DIN EN 1825-1 (Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze) und DIN EN 1825-2 (Nenngröße) entsprechen sowie nach DIN 4040-100 betrieben werden. Wer sich nicht daran hält, verstößt gegen das Entwässerungs- und Abwasserrecht und riskiert nicht nur saftige Bußgelder, sondern auch schwere Schäden an Rohren, Kanalisation und Umwelt. REMONDIS Industrie Service unterstützt bei der Planung geeigneter Anlagen und vermittelt bei Bedarf zuverlässige Fettabscheider-Bauer in der Umgebung.


2. Seltene Leerung

Leerung, Wartung und Reinigung von Fettabscheidern müssen von spezialisierten Unternehmen wie REMONDIS Industrie Service durchgeführt werden. Manche Gaststätten und Hotels versuchen, Reinigungskosten einzusparen, indem sie ihre Abscheider so selten wie möglich reinigen lassen. Genau das ist jedoch letztlich teurer, da sich der Aufwand für die Reinigung bei längeren Zeiträumen deutlich erhöhen kann. Eine aufgeschobene Leerung des Fettabscheiders führt oft nicht nur zu unangenehmen Gerüchen und Ungezieferbefall, sondern kann auch Schäden an der Anlage verursachen. Durch die zu dicke und harte Fettschicht entstehen aggressive Säuren und starke Ablagerungen. Das kann bis zur Havarie führen. In Kellerräumen von Restaurants ist das keine schöne Sache! Notentsorgungen und die Reinigung von verstopften Leitungen sowie verschmutzten Böden und Wänden sind immer kostenintensiv und gefährden Betriebsabläufe.

Auch kontrollierende Behörden können eine mangelnde Funktionstüchtigkeit über die Abwasserprüfung genau auf das Restaurant oder den Betrieb zurückführen und Auflagen sowie Bußgelder verhängen. Ein weiterer Punkt ist, dass Hersteller oft nur dann eine Gewährleistung bei Defekten geben, wenn die Anlage DIN-gerecht gereinigt und gewartet wurde. Ein eng getakteter Reinigungsturnus ist daher ratsam und letztlich kostensparend.


3. Falscher Leerungszeitpunkt

Die Entleerung von Fettabscheidern geht in den meisten Fällen leider nicht ohne unangenehme Gerüche vonstatten. In gastronomischen Betrieben kann deshalb schlecht getimtes Leeren potenzielle Kundschaft leicht verschrecken. Aus diesem Grund sind die Spezialfahrzeuge von REMONDIS Industrie Service bereits ab 4 Uhr morgens im Einsatz. Eine Leerung am Abend ist natürlich ebenso möglich. So können Gastronomiebetriebe ihre Abscheideranlagen bequem während ihrer Schließzeiten bzw. außerhalb der Küchenzeiten leeren und reinigen lassen, ohne Verluste in Kauf zu nehmen.

„Bei REMONDIS Industrie Service bieten wir einen Komplettservice für Fettabscheider aller Art. Wir kümmern uns nicht nur um sämtliche Wartungs-, Reinigungs- und Entsorgungsarbeiten, die der Betrieb von Fettabscheidern mit sich bringt – vom Straßenimbiss über das klassische Restaurant bis hin zur Hotelkette. Wir kontrollieren und dokumentieren auch regelmäßig die Funktionstüchtigkeit Ihrer Abscheideranlage im Betriebstagebuch. Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei Neueröffnungen auch bei der Planung und dem Einbau.”

Nadine, Vertriebsinnendienst REMONDIS Industrie Service 

4. Abscheider sind bei der Entsorgung nicht zugänglich

Fettabscheider leeren Entsorgungsfachbetriebe mit spezieller Technik. Die dafür entwickelten Saug-Druck-Tankwagen passen selbst durch schmale Innenstadtgassen und die Schläuche sind lang genug, um auch Anlagen in entlegenen Kellerräumen zu erreichen. Was bei erdverbauten Abscheidern allerdings oft ein Problem darstellt: Am Tag der Entsorgung blockieren Fahrzeuge die Gullis, die die Abscheider verschließen. Um die Reinigungsarbeiten nicht zu verzögern und unnötig zu verteuern, sollten diese Flächen am Tag der Entsorgung freigehalten werden.


5. Nutzung gewöhnlicher Spül- und Reinigungsmittel

Reinigungsmittel sind nicht alle gleich: Viele Restaurantbetreiber kaufen ihre Reiniger und Spülmittel im Supermarkt um die Ecke. Doch diese sind meist nicht abscheiderfreundlich und können die Funktionsweise empfindlich beeinträchtigen. Spül- und Reinigungsmittel sollten deshalb immer über einen professionellen Gastro-Bedarf bezogen werden. Denn Profi-Produkte bilden keine stabilen Emulsionen und behindern die Trennung von Fett und Wasser nicht.


6. Entsorgung von Speiseresten über den Fettabscheider

Die Entsorgung von Speiseresten über den Fettabscheider mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, weil sie vermeintlich Arbeit spart. Hierdurch füllt sich der Abscheider jedoch schneller mit Schlamm, was eine häufigere Leerung und Reinigung erforderlich macht. Fäulnisprozesse im Sediment führen zudem zu stärkerer Geruchsbildung. Daneben können dabei entstehende Säuren Beton- und Metallteile des Fettabscheiders beschädigen und so dessen Lebensdauer verkürzen. Unterm Strich erhöhen sich die Reinigungs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten erheblich. Nicht zuletzt handelt es sich bei der falschen Entsorgung von Speiseresten um einen Verstoß gegen die Pflicht zur Getrenntsammlung nach Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV), der mit hohen Bußgeldern geahndet wird.


7. Frischwasser wird nicht nachgefüllt

Fettabscheider funktionieren nur dann, wenn sie vollständig mit Frischwasser gefüllt sind. Die Wasserschicht ist nötig, damit leichtes Fett und Öl aufsteigen und das weitestgehend fettfreie Abwasser zuverlässig abfließen kann. Bei einer Leerung werden Abscheideranlagen komplett abgesaugt und gereinigt. Die anschließende Frischwasser-Befüllung erledigt der Betreiber des Restaurants, Hotels oder Industriebetriebs oft erst im Nachgang. Das darf nicht zu Nachlässigkeiten führen, da fetthaltige Abwässer sonst ungehindert in die Kanalisation gelangen.

Fehlervermeidung durch zuverlässigen Partner bei der Fettabscheiderentsorgung

Die beste Lösung, um Fehler bei der Handhabung von Fettabscheidern zu vermeiden, ist die Beauftragung eines spezialisierten, zuverlässigen Partners. REMONDIS Industrie Service verfügt über langjährige Kompetenz in allen Belangen rund um den Betrieb von Fettabscheideranlagen – von der Leerung und Reinigung bis zur fachgerechten Entsorgung und Verwertung der Abscheiderinhalte. Mit kombinierten Saug- und Spülfahrzeugen sind wir täglich im gesamten Bundesgebiet unterwegs, sowohl in ländlichen Regionen als auch in Innenstädten, um Fettabscheider-Abfälle zu übernehmen. Für die Kontrolle, Wartung, Generalinspektion und gegebenenfalls Abscheidersanierung arbeiten wir eng mit unserer Spezialgesellschaft REMONDIS AS-CONTROL zusammen.

Quellen:

  • DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAM): DIN 4040-100:2016-12: Abscheideranlagen für Fette – Teil 100: Anwendungsbestimmungen für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 und DIN EN 1825-2
  • REMONDIS AS-CONTROL: Willkommen bei REMONDIS AS-CONTROL. Link
  • Sonderabfallwissen: Fettabscheider: Funktion, Wartung und Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft. Link
  • Sonderabfallwissen: Was Gastonomie-Betriebe bei der Handhabung von Fettabscheidern beachten sollten. Link

Bildnachweis: REMONDIS


REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG