Abfall-Beispiele oder -Herkunft
Suche
Standorte Unternehmen
Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.
Standorte REMONDIS-Gruppe
Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 1.000 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.
Abfallarten – Entsorgung gefährlicher Abfälle
Andere Bezeichnungen für Fettabscheideranlagen: Fettfänger, Fettkläranlage, Fettauffangbehälter, Fettabscheideanlage, Fettentferner, Abscheidevorrichtung für Fett, Fettklärgerät / Bezeichnungen für die Inhalte von Fettabscheidern: Fettschlamm, Fettabscheiderabfälle, Fett- und Ölreste, Fettfangmaterial, Fetttrennabfälle, Fettabscheider-Schlamm, Abscheiderinhalte, Fett- und Schlamminhalt, Fett- und Ölabscheidungen, Fettfangabfälle
Fettabscheider sind Anlagen, die Fette, Öle und Feststoffe vom (restlichen) Abwasser trennen. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen (zum Beispiel Erdeinbau, Freiaufstellung, mobil) und je nach Hersteller bestehen sie aus unterschiedlichen Materialen (zum Beispiel Beton, Kunststoff, Edelstahl). Alle Anlagen nutzen das Prinzip der Schwerkraft: Feststoffe sinken als Schlamm ab, Fette und Öle sammeln sich an der Oberfläche, das davon gereinigte Abwasser kann so in den Abfallkanal fließen. Damit tragen Fettabscheider entscheidend zur Abwasserreinigung bei. Sie verhindern Rohrverstopfungen, unangenehme Gerüche, Schädlingsbefall, Korrosion und Schäden an Kanal- und Kläranlagen. Regionale Entwässerungs- und Abwassersatzungen schreiben deshalb allen Betrieben mit Küchen, Kantinen und Fleischtheken sowie der Lebensmittelindustrie den Einbau von Fettabscheidern vor. Diese müssen den Normen DIN EN 1825-1 und DIN EN 1825-2 entsprechen und gemäß DIN 4040-100 betrieben werden. Für eine zuverlässige Funktion sind regelmäßige Reinigung und Wartung durch geschultes Fachpersonal Pflicht. Die von Entsorgungsunternehmen übernommenen Inhalte werden beispielsweise in Kläranlagen und Biogasanlagen zur Energieerzeugung genutzt.
Abfall-Beispiele oder -Herkunft
Abfallschlüsselnummer(n)
Rückstände von Fettabscheidern zählen in aller Regel zu den ungefährlichen Abfällen:
Die im Fettabscheider gesammelten Fette, Öle und Speisereste beginnen zwischen den Leerungen zu faulen und zu gären. Mikroorganismen zersetzen die Reste, wobei übelriechende Verbindungen wie Schwefelwasserstoff oder Cadaverin entstehen – der typische Fäulnisgeruch. Dass unser Geruchssinn hier besonders sensibel reagiert, hat biologische Gründe: Früher half uns dieser Ekel als Warnsignal, verdorbene Nahrung zu erkennen. Noch heute verknüpft unser Gehirn diesen Geruch mit Gefahr und warnt uns entsprechend.
Gemäß DIN 4040-100 sollen Fettabscheider regelmäßig, das heißt mindestens alle vier Wochen, vollständig entleert werden. Nach Absprache mit der zuständigen Behörde sind auch größere Intervalle zulässig. In allen Fettabscheidern bilden sich stetig Ablagerungen und Verkrustungen, die einer gründlichen Reinigung bedürfen. Nur so bleibt die Anlage funktionstüchtig und der Küchen- oder Produktionsbetrieb kann ungestört laufen. Die Einhaltung des Reinigungsturnus und eventuelle Zusatzleerungen durch saisonale Stoßzeiten behalten zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe wie REMONDIS Industrie Service für Restaurants, Hotels und Unternehmen im Blick: Zu den vereinbarten Terminen kümmern wir uns mit speziellen Saug-Druck-Tankfahrzeugen um die fachgerechte Entleerung und Reinigung. Defekte am Abscheider nehmen wir auf und leiten die nötigen Reparaturen in die Wege. Zum Komplettpaket gehören außerdem die vorgeschriebene jährliche Wartung und die Generalinspektion alle fünf Jahre.
Keine Entsorgung über Abfluss oder Toilette! Auch in kleinen Mengen können Fette Rohrverstopfungen verursachen.
Von der Reinigung über die Wartung bis hin zum Betriebstagebuch: Wir übernehmen alle Aufgaben für einen störungsfreien und gesetzeskonformen Fettabscheider-Betrieb. Mehr über unseren Komplettservice erfahren!
Bildnachweis: Susan Vineyard, iStock