Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.
Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 1.000 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.
In Dorsten – an der Grenze zwischen südlichem Münsterland und nördlichen Ruhrgebiet – betreiben wir eine Quecksilberbehandlungsanlage. Hier stellen wir für Kunden aus aller Welt die sichere Entsorgung quecksilberbelasteter Abfälle sicher. Das Leistungsspektrum reicht dabei von der Gestellung von Spezialbehältern über den Transport bis hin zur finalen Behandlung nach hohen technischen Standards. Ziel der Quecksilberbehandlung ist es, das Schwermetall zuverlässig von anderen Materialien zu separieren und für die weitere Entsorgung zu stabilisieren. Das Ganze gelingt uns in Dorsten im großen Stil. Dank besonders großer Anlagenkapazitäten.
Wenn es um quecksilberhaltige Abfälle geht, gibt es nahezu nichts, was in Dorsten nicht behandelt werden kann. Hier eine beispielhafte Auflistung von Stoffen und Abfällen, die Eingang in unsere Anlage finden:
Flüssiges Quecksilber
Aktivkohle
Katalysatoren
Schlämme und Erden
Knopfzellen
Große Mengen mit Quecksilber kontaminierter Abfälle – zum Beispiel Katalysatoren, Aktivkohle, Erden und Schlämme – werden in unserem Drehrohr mittels Destillation vom Quecksilber befreit. Durch die Erwärmung im Drehrohr wird das Quecksilber in die Gasphase überführt und somit vom Abfall getrennt. Hierbei handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess. Der vom Quecksilber befreite Abfall wird ordnungsgemäß entsorgt. Das zurückgewonnene metallische Quecksilber wird zu Quecksilbersulfid stabilisiert und beseitigt.
Drehrohr zur thermischen Behandlung von quecksilberhaltigen Abfällen
Sowohl das aus unserem Drehrohr zurückgewonnene Quecksilber als auch metallisches Quecksilber aus diversen Industrien (Chlor-Alkali-Industrie, Bergbau/Minen, Erdöl/-gas etc.) wird mittels einer exothermen Reaktion in ungefährliches Quecksilbersulfid verwandelt. Dieses wird anschließend in deutschen Salzminen unter Tage ordnungsgemäß beseitigt.
Anlage zur Quecksilberstabilisierung
In halbautomatischen Anlagen werden die Batterien nach der jeweiligen Zusammensetzung sortiert. Am Ende erhält man so homogene Gruppen einzelner Batteriearten wie NiCd, NiMh und Pb. Eine wichtige Vorstufe, um die Batterien anschließend zielgerichtet der jeweils erforderlichen Verwertung zuführen zu können.
REMONDIS QR GmbH
Gottlieb-Daimler-Strasse 33
46282 Dorsten
Deutschland
T +49 2362 60700
F +49 2362 60 70-19
E-Mail